Publikationen - Brigitte und Rolf-Jürgen Spieker - Weihnachtskrippen - 3 - Krippenställe |
|---|
| Krippenställe: Die Heilige Familie befindet sich in den meisten Krippen in oder vor einem Stall oder unter einem Schutzdach. Der Stall verweist auf die menschliche Armseligkeit, in die hinein das Gotteskind geboren wird. Wird die Krippe in oder vor einer Höhle aufgebaut, so entspricht das den Gegebenheiten im Heiligen Land, wo die Schafe bei Unwetter in Höhlen geführt werden. Sehr häufig werden die Ställe von Männern der Gemeinden selbst gebaut. Wetterdach: auf 4 Pfählen ruhender offener Unterstand (wahrscheinlich nach dem Vorbild der mittelalterlichen Malerei), die Personen befinden sich außerhalb. Beispiele:
Barop ev. Lutherkirche: offener Unterstand aus den Brettern der Versandkisten der indischen und afrikanischen Figuren
Liebfrauen-Kindergarten (ehemals in der Liebfrauenkirche): offener Unterstand mit Figuren von Wilhelm Winkelmann ![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
weiter: Krippen mit besonders zahlreichen Figuren und aufwändig gestalteten Landschaften
|