Publikationen - Brigitte und Rolf-Jürgen Spieker - Weihnachtskrippen - 3 - Krippenställe

 

 

 

 

Krippenställe: Die Heilige Familie befindet sich in den meisten Krippen in oder vor einem Stall oder unter einem Schutzdach. Der Stall verweist auf die menschliche Armseligkeit, in die hinein das Gotteskind geboren wird. Wird die Krippe in oder vor einer Höhle aufgebaut, so entspricht das den Gegebenheiten im Heiligen Land, wo die Schafe bei Unwetter in Höhlen geführt werden. Sehr häufig werden die Ställe von Männern der Gemeinden selbst gebaut.

Wetterdach: auf 4 Pfählen ruhender offener Unterstand (wahrscheinlich nach dem Vorbild der mittelalterlichen Malerei), die Personen befinden sich außerhalb. Beispiele:

Barop ev. Lutherkirche: offener Unterstand aus den Brettern der Versandkisten der indischen und afrikanischen Figuren

    Liebfrauen-Kindergarten (ehemals in der Liebfrauenkirche): offener Unterstand mit Figuren von Wilhelm Winkelmann

    Brechten St. Antonius: von Männern der Gemeinde gebauter offener Unterstand mit Figuren der Westerwaldkrippe der Fa. Sörger

    Derne St. Aloysius: von Männern der Gemeinde gebauter offener Unterstand mit der Hl. Familie und Tieren

    Kirchlinde Josefshospital , Standort Kapelle: Heilige Familie vor Unterstand aus Bambus

    Körne St. Liborius : offener Stroh-Unterstand mit Figuren von Herbert Lorenz

    Lütgendortmund Wohn- und Pflegezentrum St. Barbara , Standort Kapelle: offener Stroh-Unterstand mit Heiliger Familie

    Obereving St. Marien , Standort Kapelle: von einem Schreiner gebauter offener Unterstand mit Gesamtansicht der Gipskrippe

  • Scheune:
    • Wickede St. Konrad : offene Feldscheune mit Hängewerk, kunstvoll gebaut von einem Zimmermann der Gemeinde: Gesamtansicht der Scheune mit Figuren der Werkstatt Emil Goebel
  • Stall:
    • Hl. Dreifaltigkeit: Holzstall vor der Silhouette einer orientalischen Stadt
    • Mallinckrodt-Gymnasium: Offener Holzstall mit Heiliger Familie, Verkündigungsengel, Hirtenkindern und Königen
    • ev. Kreuzkirche Berghofen: Rustikaler Stall aus altem Eichenholz, von den Bildhauern Vielstädte gearbeitet, die auch die Krippenfiguren geschaffen haben
    • Wohn- und Pflegezentrum St. Josef Derne, Standort Kapelle: rustikaler Stall aus Holzbohlen mit Heiliger Familie, Hirten und Königen
    • St. Georg Hörde: Gesamtansicht mit offenem Bretterstall und Verkündigungsengel
    • St. Joh. Baptista Kurl: großer, von Männern der Gemeinde gearbeiteter Stall aus Holz mit Heuboden und Holzlager unter dem Dach
    • St. Marien Obereving, Standort Kirche: offener Holzstall, gebaut von einem der Gemeinde verbundenen Schreiner, mit Gesamtansicht der Westerwald-Krippenfiguren
    • St. Meinolfus Wambel: offener Holzstall, von zwei Tischlern aus der Gemeinde hergestellt, mit Figuren aus Keramik
  • Stall mit Fachwerk:
    • St. Joseph in Dortmund-Mitte: offener Fachwerkstall mit Tonfiguren von Johannes Fischedick
    • Hl. Kreuz Rahm-Jungferntal: Fachwerkstall, von Männern der Gemeinde gearbeitet
    • St. Immaculata Scharnhorst: Gesamtansicht mit Stall als Fachwerkhaus
  • Stall als Höhle gestaltet (beruht auf der Beschreibung in den apokryphen Schriften, auf der Kenntnis der Geburtshöhle in Jerusalem und vielleicht auch auf dem Vorbild des hl. Franziskus, der seine Krippe ebenfalls in einer Höhle unterbrachte):
    • altkatholisches Gemeindezentrum St. Martin: Stall als angedeutete Höhle in einer Felswand (mit Figuren aus der "Bethlehem-Krippe")
    • St. Stephanus Deusen: Höhle aus Wurzeln, von Männern der Gemeinde gefertigt, mit Figuren der Werkstatt Emil Goebel
    • St. Michael Lanstrop: Stall, von der Bildhauerin Ulrike Weidmann als Höhle gestaltet
  • Bergwerksstollen als Stall: als Erinnerung an die vielen Bergleute in Dortmund und speziell in der Barbara-Gemeinde, die nach der Schutzpatronin der Bergleute benannt ist:
  • Stall als Ruine:
  • Ohne Stall:
    • St. Suitbertus: Figuren vor einer stilisierten Stadtsilhouette aus Holz, von einem Schreiner der Gemeinde gearbeitet
    • Wie Menschen aus allen Kontinenten und Völkern zur Krippe aufbrechen, zeigt die Krippe in Heilig Geist Wellinghofen: Ihre Figuren, die vor dem Altar auf einem auseinandergefalteten Globus stehen, sind von verschiedenen Erdteilen aus auf dem Weg zur Krippe.
  • weiter: Krippen mit besonders zahlreichen Figuren und aufwändig gestalteten Landschaften

    weiter Weihnachtskrippen 4 - aufwändige Krippen