Publikationen - Brigitte und Rolf-Jürgen Spieker - Weihnachtskrippen - 4 - aufwändige Krippen

 

 

 

 

Mit Phantasie und Liebe gestalten viele Gemeinden ihre Krippen mit besonders zahlreichen Figuren und aufwändig gestalteten Landschaften: Fichten bilden den Hintergrund, Sand, Kies, Laub, Rindenmulch, Heu, Stroh oder auch frisches Moos und Gras bedecken den Boden. Hirtenfeuer, Brunnen, Bach oder Teich mit Brücke können in vielfigurigen Krippen das Hirtenfeld ergänzen:
  • St. Joseph Asseln: Krippe mit mehr als 20 Figuren in sehr großer Krippenlandschaft mit einer Höhle als Stall und mit viel Zubehör (Gesamtansicht) und Ausschnitt mit großem Verkündigungsengel und Hirten
  • St. Joseph Kirchlinde: Landschaft mit vielen Figuren aus der Bacher-Krippe, mit 2 Brunnen, Hirtenfeuer und Holzstapel als Zubehör vor dem Hintergrund einer orientalischen Stadt
  • Die Franziskaner pflegen seit langem ihre Krippentradition. So hat der in Dortmund geborene Franziskanerbruder Gandulf Stumpe für die Dortmunder Franziskanerkirche St. Franziskus fast lebensgroße Krippenfiguren geschaffen, die in verschiedenen detailreich und liebevoll ausgestalteten Szenen und in einer Landschaft mit Ziehbrunnen und Feuerstelle im Altarraum aufgebaut werden. Gesamtansicht mit einem Lastenzug am Stall, Ziehbrunnen mit fließendem Wasser und einem Hirtenfeuer und Ausschnitt mit einem Franziskanermönch.
  • Für St. Clemens Brackel hat Dorothea Zeitler, ein Gemeindemitglied, eine Landschaft mit einer Höhle als Stall gestaltet, mit Feuerstelle, Brücke, Ziehbrunnen und vielen Extrafiguren, mit vielen Kindern aus verschiedenen Erdteilen, mit Franziskus von Assisi und mit einem Obdachlosen mit Plastiktüte.
  • St. Nikolaus v. Flüe Neuasseln hat eine figurenreiche Felsenlandschaft mit Bretterstall, Feuerstelle, Brücke und Ziehbrunnen. Unter den vielen Figuren befinden sich auch Papst Clemens und Nikolaus von Flüe, die beiden Kirchenpatrone der Gemeinden Brackel und Neuasseln.
  • Die Gemeinde St. Gertrudis in der Nordstadt besitzt mehr als 30 holzgeschnitzte, farbig bemalte Krippenfiguren. Sie wurden erst in den letzten Jahren von verschiedenen Holzschnitzern als Rohlinge erworben und von Josef Merschhemke aus der St.-Michaels-Gemeinde fertig geschnitzt. Die Krippenlandschaft wird mit den zahlreichen Figuren und viel Zubehör, offenem Stall, Hirtenfeuer, Viehtränke und Ziehbrunnen auf den Altarstufen aufgebaut. Die früher erworbene Wachskrippe mit fast 30 Figuren wird zur Zeit nicht aufgestellt.
  • Die indischen Schwestern im Aplerbecker Altenzentrum St. Ewaldi legen Wert auf eine schön gestaltete Krippenlandschaft mit offenem Krippenstall, Bachlauf mit Brücke, Feuerstelle, Holzstapel und Brunnen sowie einem zusätzlichen kleinen Schafstall. Im Hintergrund steht eine kleine Kirche mit Kirchturm, auf der gegenüberliegenden Seite ein indischer Tempel, dazwischen mehrere Elefanten aus anderer Produktion
Bei aller Vielfalt in Zahl, Art und Ausführung der Figuren, im Material und in der Gestaltung ist die Aussage der Krippen gleich: Sie veranschaulichen die zeitlose frohe Botschaft von der Menschwerdung Gottes.

ausgewählte Literatur zum Thema:

  • Gerhard Lohmeier: Ein Kind gebor'n in Bethlehem. Kleiner Führer zu ausgewählten Weihnachtskrippen im Osnabrücker Land, Osnabrück, 2002;
  • ders.: Frohe Botschaft für alle... Die Weihnachtskrippe der katholischen Kirchengemeinde St. Anna in Twistringen, Twistringen 2008;
  • Gertrud Mayr: Weihnachtskrippen in Münster, Münster 2009
  •  

    weiter Weihnachtskrippen -18 Broschüren