Das Material der Krippenfiguren kann sehr vielfältig sein:
Brünninghausen Hl. Familie : Hl. Familie mit Kind und Hirte (Entwurf des Gipsmodells von Dombildhauer Jakob Holtmann,
Herstellung: nachgegossen und handbemalt durch Fa. Bernhard Wehling, heute Pferdmenges)
Sölde St. Marien : Josef mit den 3 Königen
St. Franziskus Scharnhorst: Hl. Familie in Glasschmelztechnik mit Regenbogen und Metallhintergrund (Leihgabe)
- Holz, ungefasst, gebeizt und gewachst oder farbig gefasst
Hörde,Josephs-Hospit.Krippe-Holz-Kapelle
Do-Mitte ev. Martinskirche: Weihnachtsberg aus 24 Stationen aus dem Heilsweg der Menschheit von . . .
Adam und Eva, Kain und Abel und dem Brudermord bis zum Neuen Jerusalem,
Verkündigung, Gesamtansicht
- Stoff, in der Regel von Gemeindemitgliedern selbst gefertigt

Schüren, St.Bonifatius-Stoff
- Textil bekleidete Körper: Köpfe, Hände und Füße aus Holz geschnitzt, bewegliche Glieder, die verschiedene Positionen einnehmen können. Beispiele:
Nette St. Joseph: Junger kniender Hirte in grüner Weste, der einen Laib Käse (?) zur Krippe bringt
Kirchderne St. Bonifatius: alter Hirte
- Ton, gebrannt ohne Bemalung, gebrannt und bemalt, engobiert (eingefärbt) oder glasiert. Beispiele:
Asseln evangelischen Lutherkirche: Die fast 40 ausdrucksvollen Tonfiguren in detailreichen Szenen.
(Gesamtszene mit dem neugotischen Altar im Hintergrund) bilden eine der figurenreichsten Krippen in Dortmund.
Sie gilt als überregionale Sehenswürdigkeit.
Aplerbeck St. Ewaldi: 2 Könige
Barop ev. Lutherkirche: aus Ton geformte Heilige Familie des Dortmunder Bildhauers Siegfried Erdmann
Höchsten ev. Kirche: Heilige Familie aus farbig bemalter, glasierter Keramik von Doris und Siegfried Erdmann

Eving St. Barbara: alter Hirte - Köpfe und Hände aus Wachs, Körper aus bekleideten Drahtgestellen.
Do-Mitte St. Gertrudis: alter Hirte, aus der Wachskrippe
|